Alltagseinblicke in die Schaf- und Ziegenhaltung – Werden Sie Teil unserer Community!
Werden auch Sie Teil von "StadtLandTier" und zeigen Sie uns Ihren Schaf- oder Ziegenbetrieb!
Viele Verbraucher:innen sind neugierig und haben Fragen zur Tierhaltung und Produktion tierischer Erzeugnisse. "Wie werden Schafe und Ziegen gehalten?", "Was fressen sie?" oder "Tut den Schafen das Scheren weh?" sind dabei oft gestellte Fragen. Auch Themen wie Fortpflanzung, Aufzucht und ethische Aspekte der Schaf- und Ziegenhaltung beschäftigen viele. Diese Fragen zeigen das große Interesse der Verbraucher:innen an transparenter und ethischer Tierhaltung.
Schaf- und Ziegenhaltung unter der Lupe: Gängige Vorurteile und die Realität in österreichischen Betrieben
Die Nutztierhaltung sieht sich oft mit Kritik konfrontiert, die nicht immer der Realität entspricht. Ein häufiger Vorwurf ist die Massentierhaltung, bei der viele Menschen an überfüllte Ställe und mangelndes Tierwohl denken. Zudem prägen oft Stalleinbruchsvideos das öffentliche Bild, die kranke und vernachlässigte Tiere zeigen. Diese Aufnahmen repräsentieren jedoch Einzelfälle und spiegeln nicht die Norm der österreichischen Nutztierhaltung bzw. der Schaf- und Ziegenhaltung wider. In einer Zeit, in der die Bedeutung nachhaltiger Landwirtschaft und artgerechter Tierhaltung immer mehr in den Fokus rückt, ist es wichtig, die Stimmen der Schaf- und Ziegenhalter:innen zu hören. Wir möchten Ihnen daher die Gelegenheit geben, zu zeigen, wie die Realität auf Ihrem Betrieb aussieht.
Teil der Community werden
Neben Einblicken in die verschiedenen Branchen der Tierhaltung durch Stories und Videos, findet man auf StadtLandTier auch viele Infobeiträge, die zum Nachdenken und Mitreden anstoßen sollen.
Diskutieren Sie als Stimme der Landwirtschaft unter unseren Beiträgen mit und werden Sie Teil der wachsenden Community auf Facebook oder Instagram – einfach den QR-Code, siehe unten, scannen.
Quelle: NTÖ
20.12.2024Zurück