Arbeitskreis Schafe & Ziegen - Lämmerproduktion
Lämmerproduzentinnen und -produzenten stehen immer wieder vor wichtigen produktionstechnischen, wirtschaftlichen und persönlichen Herausforderungen. Arbeitskreise bieten eine wirksame Unterstützung bei der Optimierung der Produktion, um diesen Betriebszweig wirtschaftlich erfolgreich zu führen.
Die Arbeitskreisberatung bietet eine Plattform, um gemeinsam mit Beratungskräften, Berufskolleginnen und -kollegen gute Lösungen für den eigenen Betrieb zu finden. Unternehmerisches Denken, beste Produktionstechnik und permanente Weiterbildung sind Schlüsselfaktoren für die Anpassung an aktuelle Rahmenbedingungen.
Nähere Informationen erhalten Sie unter: https://www.arbeitskreise.at/arbeitskreise/schafe-und-ziegen/
Wissenswertes über die Schaf- und Ziegenhaltung
Kurzfilme zur Schaf- und Ziegenhaltung
In Österreich hat die Schaf- und Ziegenhaltung bereits lange Tradition und gerade in den letzten Jahren nahm die Beliebtheit der Tiere stark zu. Grundvoraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und Tierwohl in der Schaf- und Ziegenhaltung ist die optimale Betreuung der Tierbestände und das Wissen um Gesundheit und artgerechte Haltung.
In fünf neuen Kurzfilmen - erstellt von der Landwirtschaftskammer Österreich in Zusammenarbeit mit dem ÖBSZ und der Schaf- und Ziegenzuchtverbände der Bundesländer - können sich Schaf- und Ziegenhalter Kenntnisse und Wissen über Tierbeobachtung, Managementmaßnahmen, Parasiten, Geburt und Pseudotuberkulose aneignen.
Mit freundlicher Unterstützung von Bund, Ländern, Gemeinden und der EU.
Tierbeobachtung bei Schafen und Ziegen
Im Video "Tierbeobachtung" geht es um folgende Themen:
- Beurteilung des Allgemeinverhaltens der Tiere
- Beurteilung von Haut, Haar und Wolle
- Messung der Körpertemperatur
- Wiederkauen und Pansengeräusche
- Kotkonsistenz
- Beurteilung des Euters
Managementmaßnahmen bei Schafen und Ziegen
Im Video "Managementmaßnahmen" geht es um folgende Themen:
- Tierkennzeichnung
- Schafschur
- Quarantäne
- Klauenpflege
- Schwanzkupieren
Geburt bei Schafen und Ziegen
Im Video "Geburt" geht es um folgende Themen:
- Fruchtbarkeit
- Geburt
- Geburtshilfe
Parasitenmanagement bei Schafen und Ziegen
Im Video "Parasitenmanagement" geht es um folgende Themen:
- Erkennung von Parasiten
- Bekämpfungsmaßnahmen
Pseudotuberkulose
Die Pseudotuberkulose der Schafe und Ziegen ist eine bakterielle chronisch verlaufende Infektionskrankheit. Hier in diesem Video erhalten Sie nähere Informationen zur Krankheit und der Bekämpfungsmaßnahmen.
Dieses Video wurde von den Österreichischen Tiergesundheitsdiensten in Zusammenarbeit mit dem Beratungs-und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer (Schweiz) erstellt.
Tierkennzeichnung
Dieses Video informiert über die Tierkennzeichnung von Schafen und Ziegen in Österreich mit folgenden Inhalten:
– Wozu Tierkennzeichnung?
– Was wird gekennzeichnet?
– Wie registriere ich mich als Schaf- und ZiegenhalterIn?
– Wann muss gekennzeichnet werden?
– Welche Kennzeichnungsarten gibt es?
– Welche Fehlerquellen bei der Kennzeichnung gibt es?
– Wie und wo kann ich Ohrmarken beziehen?
– Wie funktioniert die Kennzeichnung von Importtieren?
– Was ist bei einer Tierverbringung zu beachten?
– Was ist im Bestandsregister zu beachten?
– Was ist bei einer Vor-Ort-Kontrolle zu beachten?
sz online Erklärungsvideos
SZ online ist ein Herdenmanagementprogramm, das Sie als Schaf- und Ziegenhalter für Ihren Betrieb nutzen können.
Fragen Sie bei Ihrem Schaf- und Ziegenzuchtverband in Ihrem Bundesland nach einem Zugang.
sz-online: Registrierung und Einstieg
Teil 1 der Erklärungsvideos beschreibt die Registrierung und den ersten Einstieg in das Programm.
sz-online: Grundfunktionen
Teil 2 der Erklärungsvideos beschreibt die Grundfunktionalität, die Menüführung und den Aufbau des Programms.
sz-online: Einstellungen und Stammdaten
Teil 3 der Erklärungsvideos beschreibt die Einstellungen und Stammdaten des Programms.
sz-online: Tierbewegungen
Teil 4 der Erklärungsvideos beschreibt das Anlegen von Tierbewegungen im Programm.
sz-online: Ablammungen
Teil 5 der Erklärungsvideos beschreibt das Anlegen einer Ablammung im Programm.
sz-online: Verwandtschaftskontrolle
Teil 6 der Erklärungsvideos beschreibt die Vorgehensweise bei der Verwandtschaftskontrolle von Schafen und Ziegen mit Hilfe des Programms.
sz-online: Tierkennzeichnungskontrolle
Teil 7 der Erklärungsvideos beschreibt, wie die Unterlagen für die Tierkennzeichnungskontrolle mit Hilfe des Programms zur Verfügung gestellt werden können.
sz-online: Arbeitskreismodul
Dieses Video beschreibt die Grundfunktionen des Arbeitskreismoduls. Dieses Modul ist nur für Arbeitskreismitglieder zugänglich.
Ihr Landesverband informiert Sie gerne über die Vorteile an der Teilnahme eines Arbeitskreises.
Die Schafe kommen!
Schafe dienen dem Menschen nicht nur als wichtige Fleischquelle, sie eignen sich auch gut als Wolllieferant und zur Grünlanderhaltung.
"Die Schafe kommen" zeigt die vielen Facetten der Schafhaltung in Österreich.
Schaf- und Ziegenzucht in Österreich
Dieser Imagefilm wurde vom Österreichischen Bundesverband für Schafe und Ziegen erstellt um die Vielseitigkeit und die Leistungen der kleinen Wiederkäuer Österreichs zu präsentieren.
Moderhinke bei Schafen und Ziegen
Moderhinke ist eine gefürchtete Klauenkrankheit bei Schafen und Ziegen. Wie man sie erkennt und wie man sie behandelt wird sehr anschaulich vom Österreichischen Tiergesundheitsdienst in Kooperation mit dem Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer (Schweiz) und der UNI Bern in Form eines kurzen Videos präsentiert.