StadtLandTier: Zwei Wochen alles rund um Kitz- und Lammfleisch
ZurückZwei Wochen lang drehte sich wieder alles um Ziege und Schaf.
Mit dem gemeinsamen Social Media Auftritt der Nachhaltigen Tierhaltung Österreich (NTÖ) steht auch die Schaf- und Ziegenhaltung regelmäßig im Mittelpunkt. Auf dem Kanal @stadtlandtier auf Instagram und Facebook wollen wir so einen Einblick hinter die Stalltüren geben und gleichzeitig Wissen rund um die österreichische Nutztierhaltung vermitteln. Zuletzt stand das Know-How zum Kitz- und Lammfleisch im Fokus. Mit wertvollen Tipps zur Zubereitung wollen wir die Konsument:innen ermutigen, dieses hochwertige Fleisch zu kosten. Dabei geben wir mit, dass es darauf ankommt wo´s herkommt! Fleisch von heimischen Betrieben bedeutet nämlich Qualität und die Stärkung der österreichischen Landwirtschaft.
Kitzfleisch - eine gesunde Delikatesse!
Kitzfleisch glänzt rosa und ist mit wenig Fett durchzogen, welches weiß gefärbt ist. Es ist eiweißreich, fett- und cholesterinarm. Außerdem hat Kitzfleisch ein ausgewogenes Verhältnis von Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen ud Spurenelementen. Eben eine echte Delikatesse.
Tipps für die Zubereitung:
- Fleisch immer erst kurz vor dem Braten oder Schmoren salzen, um eine Austrocknung zu verhindern.
- Fleischstücke zuerst auf der fettreichen Seite anbraten, um Kochfett zu sparen und eine schöne Kruste zu bekommen.
- Fleisch bei niedriger Temperatur langsam und schonend anbraten.
- Fleisch nie anstechen, sonst tritt der Fleischsaft aus und das Stück wird trocken.
- Fertige Braten noch ca. 15 Minuten rasten lassen, bevor man serviert.
- Marinaden machen das Fleisch besonders mürb.
- Bei magerem Fleisch sollte man weniger Hitze beim Braten verwenden oder es langsam garen.
Direktvermarkterlandkarte und Rezepte unter www.goatober.at
Quelle: "Kitzfleisch - Einfach zubereitet. Kulinarisch gut", Landesverband für Ziegenzucht und -haltung Oberösterreich
Lammfleisch - aromatisch und geschmackvoll!
Lammfleisch ist eine Spezialität, die im Trend liegt. Das Fleisch hat vielseitige Verarbeitungsmöglichkeiten. Das edle Aroma ergibt sich aus der Fütterung mit Gräsern und Kräutern auf Weiden und Almen sowie würzigem Heu und herzhaftem Getreide. Hochwertiges Lammfleisch erkennt man an frischem Geruch, hellroter Färbung und dass es mit feinen, weißen Fettäderchen durchzogen ist.
Tipps für die Zubereitung:
- Das Fleischstück erst kurz vor oder während der Zubereitung Salzen. Eine Prise Salz ist ausreichend, da der Eigengeschmack so aromatisch ist.
- Vor der Zubereitung sollte das Fleischstück Zimmertemperatur erreichen.
- Das Fleisch rasch anbraten! So entstehen köstliche Röstaromen und die Oberfläche des Fleisches wird versiegelt und bleibt so saftig.
- Fleisch bei niedriger Temperatur langsam und schonend fertig braten.
Produktatlas hier!
Quelle: "Junglamm Rezepte", Österreichische Schaf- und Ziegenbörse
Unserem Kanal @stadtlandtier auf Instagram und Facebook folgen!
Foto: AMA Marketing